Überspringen zu Hauptinhalt

DIE VORSTUFE CORUS

EIN TRAUM IN KLANG, VERARBEITUNG UND AUSSTATTUNG!

Mit der CORUS als Nachfolger der berühmten und bewehrten Synergy betritt Jeff Rowland ein neues Terrain im Bau von Vorverstärkern. Wie schon ihre Vorgänger, hat auch die CORUS alle Merkmale, um ein echter Hifi-Klassiker zu werden.

Traditionell werden alle Vor- und Endverstärker der Jeff Rowland Design Group aufwendig aus massiven Blöcken gefertigt. Die Vermeidung von Mikrophonie und Einstreuungen und damit von negativen Einflüssen ist bekanntlich bei Gehäusen aus Knick- und Faltblechen oder in „luftiger” Konstruktionsweise kaum möglich. Sowohl Klangqualität als auch Haptik der CORUS sind in der Tat als „sinnlich” zu klassifizieren, somit dürfte diese Vorstufe ihrem Besitzer über viele Jahre Musikgenuss auf höchstem Niveau garantieren.

Die Präsentation in unseren Räumen erfolgt an der Magnepan MG 20.7 in Verbindung mit dem zur Zeit konkurrenzlosen Digital-Equipment von PS AUDIO und der CARDAS CLEAR-Verkabelung.

Test in Hifi & Records 04/2011

Die CORUS hat eine Komplettausstattung, hier nur eine kurze Beschreibung:
Das einzigartige Gehäuse der Vorstufe besteht aus hochwertigem 6061 Aluminium, welches von computergesteuert aus Vollprofilen gefräst wird. Das ausgelagerte Schaltnetztteil (mit PFC) ist ebenfalls in einem ähnlich aufwendigen Gehäuse untergebracht. Über Spezialkabel mit Präzisionssteckverbindungen gelangt die Versorgungsspannung in den Verstärker. Ein mögliches Störspektrum des Netzteils hat somit keinerlei Einwirkung auf die signal-verarbeitenden Stufen, welche mit sauberer Gleichspannung (DC) versorgt werden. Sowohl die prozessorgestützte Steuerung, als auch das hochauflösende VFD-Display (Vacuum Fluorescent Display) wurden, abgeschirmt vom eigentlichen Signalteil, in der soliden Front der CORUS untergebracht. Auch Tonbandfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Ein- und Ausgänge sind über eine Menüführung getrennt einstellbar (z.B. der Gain) und im VFD-Display zu benennen.

Insgesamt 6 Hochpegelquellen können an die CORUS angeschlossen werden, 4 davon über symmetrische XLR-Verbindungen. Neben 2 Line-Ausgängen findet sich auch ein Anschluss für ein analoges Aufnahmegerät, sowohl über RCA als auch symmetrische XLR- Buchsen. Ein sogenannter BYPASS-Modus ermöglicht das problemlose Einfügen in ein bestehendes Mehrkanalsystem.

Im Innern des Signalteils herrscht absolute Kanaltrennung! Eine massive Aluminiumwand verhindert gegenseitige Beeinflussungen. Für eine perfekte Signalverarbeitung wurden auf 4-Schicht Keramik-Platinen hochwertige selektierte SMD-Bauteile und eine ganze Armada von NF-Übertragern des schwedischen Spezialisten Lundahl verbaut, es werden feinste für die Jeff Rowland Design Group spezifizierte Ein- und Ausgangsübertrager, Operations-verstärker usw. verwendet.

Die aufwendige Steuerung ermöglicht vielfältige Einstellungen und Anpassungen an angeschlossene Quellen und Endstufen. Der separate kabelgebundene Infrarot-Empfänger erlaubt eine variable und an örtliche Gegebenheiten anpassbare Aufstellung.

Alle Funktionen der CORUS sind mittels der im Lieferumfang enthaltenen massiven und schweren Infrarot- Fernbedienung steuerbar.

An den Anfang scrollen