Überspringen zu Hauptinhalt

MAGNEPAN DWM Bass Panel

Ausgangssituation

Fehlt es Ihnen an Druck im Bass- oder Grundtonbereich? Ist Ihr Lautsprecher zu klein für Ihren Hörraum? Haben Sie unerwünschte Amplitudenspitzen in Ihrem Hörraum festgestellt? Ist Ihr Lautsprecher zu groß für Ihren Hörraum? Sind Sie unzufrieden mit der Akustik Ihres Hörraumes? Möchten Sie diese oder ähnliche Defizite beseitigen? Streben Sie grundsätzlich eine Optimierung der Musikwiedergabe an? Magnepan bietet Ihnen eine neuartige und interessante Lösung an. Diese kommt ohne Verwendung elektronischer Zusatzgeräte aus.

Das DWM Bass Panel – Musik statt Subwoofer

Die Verwendung und Anpassung oft zu träger konventioneller Subwoofer an die High-Speed-Systeme von Magnepan ist auch Besitzern von Hybridlautsprechern oder von Satellitensystemen keine unbekannte Thematik und immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Unerwünschte Effekte wie Nachhallen, Aufdicken, träge und ortbare Bum-Bum-Bässe etc. sind nur schwer zu eliminierende Defizite, trüben den Hörgenuss und haben mit High-Fidelity nur wenig zu tun. Phantom-Bässe, also elektronische synthetische und subsonische Bässe, die der Struktur eines Naturinstrumentes entbehren, mögen dabei einen Sonderstatus einnehmen, sind aber im Kontext gesamtmusikalischen Geschehens ohne große Bedeutung, da es sich hier eher um eine musikalische Nische handelt. Für die Magnetostaten von Magnepan gilt noch immer im Allgemeinen: ‚Bitte keine Subwoofer‘! Das hier vorgestellte DWM Bass Panel von Magnepan ist kein Subwoofer mit stark reduziertem Frequenzumfang und beschränktem Einsatzbereich. Es ist ein passives „dipole, thinfilm, planar/magnetic bass panel“. Eigentlich ist es ein nur kleiner Ausschnitt aus dem Basstreibersegment der MG 20.1 und MG 20.7. Deshalb weist es im Grunde die gleichen physikalischen Eigenschaften wie alle anderen „Maggies“ auf: extrem geringe bewegte Masse, präzises und schnelles Ein- und Ausschwingverhalten etc.

Konsequenzen und praktische Erfahrungen

Diese Technologie hat als erste Wirkung, dass das DWM Bass Panel mit jeder „Maggie“ kombiniert werden kann (!). Da es einen Frequenzbereich von 40 bis 200 Hz* abdecken kann, lässt es sich in nahezu jede Anlage integrieren, Brüche im Klangbild, Probleme bei der Einstellung von Übergangsfrequenzen etc. entfallen. Wir haben auch die älteren Modelle MG 12, MG 1.6, MG 3.6 und die aktuellen Modelle MG 1.7 und MG 3.7 in den Hörtest einbezogen. Die mächtige MG 20.7 hat einen Sonderstatus.

Das System „Magnepan” bleibt nicht nur gewahrt

Die diesen Lautsprecherhersteller auszeichnenden Tugenden wie z.B. Homogenität, Tonalität, bildhafte Plastizität, Lebendigkeit, Bass- und Grundtonpräzision erfahren eine beeindruckende Aufwertung. Das DWM Bass Panel verschmilzt mit den Standlautsprechern, es taucht quasi in die Bühne ein und führt nicht zum ’Verwässern oder Verschwimmen‘ der Konturen oder der Bühne. Ganz im Gegenteil: die Standlautsprecher bekommen eine „zweite Luft“. Ob kleine oder große Besetzung in Klassik, Jazz oder Rock, ob Stimme oder Solo-Instrument, der Klang wirkt völlig entspannt, offen und substanziell, als wäre es selbstverständlich. Angeschlossen auch an die MG 3.7, wird man eine deftige Überraschung erleben. Das DWM Bass Panel führt also kein Eigenleben, es macht nur das, worum es letztlich geht.

– M U S I K –

Das DWM Bass Panel ist kein Wunderwerk der Technik, sondern es ist die logische Konsequenz aus jahrzehntelanger Erfahrung. Es ist für einen überschaubaren Betrag eine wirklich lohnende Investition. Einmal angeschlossen, möchte man es nicht mehr hergeben. Das ist tatsächlich ‚großes Kino‘ und dieses Urteil darf der Leser gerne auf die Goldwaage legen!

SystembeschreibungPlanar-magnetic dipole bass panel
Frequenzumfan40 – 200 Hz* (abhängig von Raum und Umgebungsbedingungen)
Empf. Verstärkerleistungsiehe: www.magnepan.com.com
Empfindlichkeit86 dB, 2,83 V / 1 Meter / 50 Hz
Impedanz4 Ohm
Abmessungen60 x 50 x 4 cm (BxHxT)
Gewicht8,5 kg
Stoffausführungschwarz, weiss, anthrazit

Das DWM Bass Panel erfüllt 2 Funktionen: es wertet den Bass, Mittelbass und Grundtonbereich unauffällig und doch sehr effizient auf und kann durch Glättung der Amplitudenspitzen die Raumakustik deutlich verbessern (Fine-Tuning). Es kann z.B. zusammen mit den Hauptlautsprechern an den Verstärker angeschlossen werden. Die Aufstellung ist raumabhängig und sehr flexibel, es ist nicht an einen festen Standort z.B. zwischen den Hauptlautsprechern gebunden, es kann auch je nach Raum unauffällig hinter den Hauptlautsprechern versteckt werden. Dem Lieferumfang liegen eine CD als Aufstellungshilfe und die bei Magnepan üblichen Widerstände bei.

ElektronikBel Canto Pre und Bel Canto 500 S
Jeff Rowland Capri und Model 102
Triode Technology
DigitalPS Audio Perfect Wave DAC II
PS Audio NuWave DAC
KabelAnalysis Plus
Cardas Audio
StromPS Audio Perfect Wave P 5
An den Anfang scrollen